Liebe Freund:innen des Wörth-Gartens,
der Frühling zieht in den Garten ein. Fleissig wurden bereits ab Februar die Beete gerichtet und mit Kompost vorbereitet. Die ersten Pflanzen sind auch schon eingezogen.
Sicher sind dem ein oder anderen schon die schönen Frühjahrsblumen aufgefallen. Die Farbtupfer sind eine Spende der Gärtnereien von Erika Jantzen in Tübingen und Stolch in Nürtingen, vielen Dank dafür!
Sehr bald wird es auch wieder mit Qi Gong, Musik, Kinder-Café und voraussichtlich Yoga im Garten losgehen.
Zunächst möchten wir aber mit euch gemeinsam den Frühling begrüßen und zwar am Samstag, den 7. Mai, ab 14 Uhr. Wir starten mit einem gemeinsamen Beete-Bau, so dass jede/r nochmal sehen kann, wie ein Hügelbeet aufgebaut ist. Im Anschluss dann einfach gemütliches Beisammensein. Lasst uns ein Garten-Buffet zusammenstellen: jeder bringt eine Kleinigkeit mit. Bringt bitte auch euer eigenes Geschirr mit, dann organisiert sich das ganz einfach von selbst.
Wer etwas Kreatives oder Künstlerisches darbieten möchte – meldet euch einfach bei uns.
Auch wenn der Regen heute allen Gärten sehr gut tut, hoffen wir natürlich auf schönes Wetter für den 7. Mai.
Bis bald!
Team Bunte Beete und Wörth-Garten
Vernissage am Sonntag, den 26.09.: Der Gartenzwerg und der Garten
Die Gartenwerge ziehen ein! Kommt zahlreich! Die Vernissage beginnt um 16 Uhr.

Sprechcafé im Wörth-Garten
erstmals am Donnerstag, 6. August, um 16 Uhr
Was ist das Sprechcafé?
Das Sprechcafé ist eine Möglichkeit für alle Menschen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. In Kooperation mit dem Integrationsbüro wollen wir uns unter freiem Himmel treffen und spielerisch das Deutschsprechen trainieren.
Wer sind wir?
Wir sind Evgenia Frank und Meryem Polat aus dem Integrationsbüro. Wir sind verantwortlich für das Sprachförderangebot der Stadt Nürtingen und freuen uns darüber, im Wörth-Garten das Sprechcafé veranstalten zu dürfen. Unterstützt werden wir von Ellen Fetzer aus dem Garten-Team.
Was machen wir?
Meryem Polat wird das Sprechcafé leiten und den Teilnehmenden eine Mischung aus Spiel, Theater und Sprechen anbieten. Dabei wird es von Mal zu Mal ein breites Angebot geben, wie bspw. Krimi-Dinner, Rollenspiele, Malen & Zeichnen etc. Mit verschiedenen Elementen aus der Körperarbeit möchten wir zusammen Spiele spielen und in einer lockeren Runde das Spaß am Deutschlernen haben. Das Angebot richtet sich an Groß-Klein, Alt-Jung und Menschen ab A2 Niveau.
Interesse?
Dann komm am 5. August einfach vorbei! Bei Fragen können Sie gerne eine Mail an m.polat@nuertingen.de schreiben
Wir freuen uns auf euch!
Bunte Beete goes Streuobst! Seid ihr dabei?
Du hast Lust auf Bio-Apfelsaft von Nürtinger Obstwiesen? Du wolltest schon immer mal eine Wiese, hast aber keine Zeit, sie allein zu pflegen? Du hast Freude am gemeinsamen Tun?
Dann komm vorbei! Die Bunten Beete dürfen ernten! Und zwar auf einer zentralen Streuobstwiese in Nürtingen. Eine Wiese mit toller Aussicht und jeder Menge alter Sorten oberhalb des Galgenbergparks.
Die Stadt Nürtingen unterstützt unsere Idee. Seid ihr dabei? Dann kommt in den Herbstferien zum gemeinsamen Ernten vorbei!
Wir fragen uns: Wie könnten wir gemeinschaftlich genutzte Streuobstwiesen in Nürtingen gestalten?
Ihr seid herzlich eingeladen, mit uns zu ernten, zu saften und dabei Zukunftideen für die Wiese zu entwickeln. Wir sind in den Herbstferien zu folgenden Terminen auf der Wiese:
- Mittwoch, 28.10., 14 30 – 16 30
- Donnerstag, 29.10., 14 30 – 16 30
Den Saft werden wir im Anschluss auf dem Hopfenhof der SoLaWi pressen und zwar am Freitagnachmittag, den 30.10.
Egal ob ihr Zeit zum ernten habt oder nicht, es gibt die Möglichkeit, eigenen Apfelsaft von der Nürtinger Wiese zum Selbstkostenpreis zu erwerben.
Habt Ihr Interesse an der Idee einer Gemeinschaftswiese? Lust auf lustiges Apfelernten? Oder möchtet einfach nur guten Saft haben? Egal, was auf euch zutrifft, bitte meldet euch in jedem Fall vorab bei uns per e-mail.
Ein Krater im Wörth-Garten
So mancher wird sich vielleicht schon über die große Grube im Wörth-Garten gewundert haben. Es handelt sich hier nicht um einen neuen Teich, obwohl das sicher auch ein schönes Element für den Garten wäre. Es ist: ein Kraterbeet.
Hintergrund des Erdaushubs ist, dass wir auch als temporäre Nutzer/innen den auf dem Gelände geltenden Hochwasserschutz beachten müssen. Das ist uns mit dieser Senke nun gelungen. Sie schafft Ausgleich für das Retentionsvolumen, das unsere Beete auf dem Gelände gerade blockieren. Wir öffnen damit aber zugleich ein völlig neues Themenfeld: Gärtnern im Klimawandel.

Wir haben die neue Senke genutzt, um ein sogenanntes Kraterbeet anzulegen. Das ist ein tiefergelegtes Pflanzbeet, bei dem der Innenbereich durch die Absenkung und die umrandende Bepflanzung vor Wind und Austrocknung geschützt wird. Zudem finden frostempfindliche Gemüsepflänzchen hier schon im zeitigen Frühjahr einen sicheren Raum im Freien.

Wer mehr zum Bau eines Kraterbeetes wissen möchte, kann das hier auf der Website des BUND nachlesen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht mal wieder an die Bäumler, die uns durch ihren großzügigen Einsatz mit Manpower, Bagger und LKW dieses tolle neue Beet beschert haben. Und es uns zugleich ermöglicht haben, die Hochwasserauflagen zu erfüllen. Ihr seid klasse!
Wir sind gespannt, wie sich unser Beet entwickeln wird. Hierzulande ist diese Methode noch nicht sehr verbreitet. Aber mit den zunehmend heißen Sommern und der Wasserknappheit, die wir ja nun auch hier mehr und mehr spüren, müssen wir davon ausgehen, dass wir unsere gärtnerischen Praktiken an den Klimawandel anpassen müssen.
Kommt deshalb gerne regelmäßig vorbei und beobachtet, wie sich das Beet entwickelt. In ungefähr einem Jahr werden wir hier einen ersten Erfahrungsbericht veröffentlichen.
Ein sonniger Septembermorgen…. …und so mancher hat sich gewundert, was der Bagger im Garten macht. Ganz wichtig war, genügend Erde für den Hochwasserschutz abzutragen. Im Unterbau des Beets befinden sich wie immer Grünschnitt, Kompost und eine Schicht Mutterboden. Die Herbstsalate sind schon eingezogen… …dazu gehört natürlich auch leckerer Feldsalat. Wir sind gespannt, wie sich unser Kraterbeet entwickelt und was wir für daraus für das Gärtnern im Klimawandel lernen können.
Es wächst nun auch am Unverpackt-Laden

Ein weiteres Buntes Beet durfte kürzlich vor den Unverpackt-Laden in der Innstadt Platz nehmen. Vielen Dank an das Team von Glas & Beutel!
Neue Beete bei Amore&Gelati
Auch wenn uns der Wörth-Garten in den letzten Wochen ganz besonders beschäftigt hat, ist das Prinzip ‚Bunte Beeete‘ natürlich immer noch aktuell.

Wir freuen uns ganz riesig, dass das Team der Eismanufaktur Amore&Gelati zwei neue Beete aufgestellt hat. Vielen Dank auch an die Jugendwerkstatt für die handwerkliche Unterstützung.
Unsere Beete werden mit einer Mischung aus Kompost und Mutterboden befüllt… …sowie etwas Grünschnitt. Dann kann gepflanzt werden. Danke an ein tolles Team!
Ihr findet die neuen Beete in der Alleenstraße direkt vor dem Eisladen. Von dort ist es übrigens nicht weit zum Wörth-Garten. Kommt gerne mit eurem Eis vorbei!
Sommerliche Impressionen aus dem Wörth-Garten
Schaut in unserer kleinen Bildergalerie wie zauberhaft sich der Wörth-Garten über den Sommer entwickelt hat. Vielen Dank an alle, die den Garten gemeinsam hegen und pflegen!
hier reift die erste Paprika kräftiger Salat unsere Bienen freuen sich über die Sonnenblumen Innovation: die Gartendusche erstes Wörth-Heu …und eine neue Bank Vorsorge für einen blühenden Spätsommer ganz versteckt: unser Wassergarten Prachtvoll und fast verschollen: die rote Gartenmelde.
Erdfest im Wörth-Garten
Am Samstag, den 20. Juni, möchten wir im Wörth-Garten gemeinsam mit euch ab 16 Uhr das Erdfest feiern.

Was ist ein Erdfest?
Die ERDFEST-Initiative möchte eine neue kulturelle Allmende schaffen: ein Gemeingut für nachhaltige Entwicklung und für den Schutz biologischer Vielfalt. An drei Tagen im Frühsommer laden Erdfeste dazu ein, unsere Existenz auf und mit der lebendigen Erde vertieft wahrzunehmen, zu bestaunen, zu zelebrieren – woraus Inspiration für eine echte, partnerschaftliche Beziehung zur lebendigen Mitwelt erwächst. Die Feste finden bundesweit und in europäischen Nachbarländern statt. Wir sind dabei. Mehr Information zur Initiative unter https://erdfest.org
Ein Erdfest im Wörth-Garten
Der Wörth-Garten hat sich in den letzten Wochen ganz wunderbar entwickelt. Jetzt möchten wir einmal einen Tag innehalten und das gemeinsam Erreichte genießen. Viele haben zum Wörth-Garten beigetragen und es wurde zu recht viel Dank ausgesprochen. Beim Erdfest am Samstag, den 20.06., möchten wir uns nun bei der Erde bedanken. Denn ohne sie gäbe es keinen Garten, keine wunderbaren Gemüsepflanzen, kein Wachstum, keine schönen Begegnungen.
Was passiert beim Erdfest?
Wir haben uns folgenden Ablauf für den Zeitraum 16 00 – 20 00 vorgestellt. Änderungen und Anpassungen gibt es sicherlich noch spontan:
16 00: Lockeres Zusammenkommen, jeder richtet seinen Picknick-Platz ein, Session-Musiker/innen finden sich zusammen
17 00: Begrüßungsworte zum Erdfest
17 30: Musik Session
18 00: Qi Gong Runde mit Hilde Birkmeier
18 30: Musik Session
19 00: Lesung und spontane kulturelle Beiträge
19 30: Musik Session
20 00: Abschiedsworte und Offizielles Ende
Wie kann ich beitragen?
Musik: Wir freuen uns über jeden, der ein Musikinstrument mitbringt. Zusammen würden wir einfache Folkmelodien in mehreren Sessions spielen – natürlich immer mit Abstand. Notenmaterial ist da, kann aber auch mitgebracht werden.
Kultur: Ebenso gibt es Raum für kleine kulturelle Beiträge, z.B. eine kleine Lesung, Kunstinstallation oder ein theatralischer Beitrag. Beiträge könnten z.B. um 17 00 Uhr oder um 19 30 stattfinden.
Bitte meldet euch unter: info@buntebeete.net
Was muss ich mitbringen und beachten?
Komm einfach so, wie du bist. Bitte beachten: es gibt von uns keine Speisen oder Getränke (Corona!). Jeder möge bitte Essen und Trinken für sich selbst mitbringen und bitte im Anschluss auch alles wieder mitnehmen. Speisen teilen ist momentan auch noch etwas heikel, da wir keine Hygienestrukturen haben.
Wir haben ein paar Sitzmöglichkeiten, diese möchten wir für ältere Menschen vorsehen. Am besten, ihr bringt euch Sitzdecken mit. Wer empfindlich ist, ggf. auch einen Sonnenschirm. Auf dem Wörth-Areal gibt es keine Toiletten.
Muss ich mich anmelden?
Wir gehen davon aus, dass jeder auch spontan kommen kann, denn das Gelände ist ja groß und wir können uns verteilen.
Es wäre aber schön, wenn ihr uns kurz unter folgender E-Mail Bescheid gebt, wenn ihr kommt: info@buntebeete.net
Erdfest und Corona
Nicht vergessen: wir sind immer noch im Corona-Modus, drum kann es kein rauschendes Fest mit vielen Menschen werden. Davon abgesehen könnten wir das im Moment auch organisatorisch nicht stemmen. Wir wünschen uns ein leises, leichtes Fest. Nutzt bitte den Raum auf dem Wörth-Areal, um euch ein gemütliches Plätzchen ‚mit Abstand‘ zu suchen. Wir vertrauen darauf, dass sich die wie auch immer große Gruppe an Teilnehmer/innen gut verteilt und sich nach den Regeln zusammensetzt, die auch in Restaurants gelten.
Vorstellung Wörth-Garten am 18. Februar, 18 Uhr
Im Rahmen eines Nachbarschaftstreffens im Stadtteil Klein-Tischardt werden wir die Initiative ‚Wörth-Garten‘ vorstellen. Das Treffen findet im Rahmen des Quartiersentwicklungsprozesses Klein-Tischardt statt. Interessierte am Urban Gardening können gerne dazu kommen.
Ziel ist es, die Nachbarschaft rund um das Wörth-Areal über die Urban Gardening-Initiative zu informieren. Zudem hoffen wir, dass sich viele Bewohner/innen für die Idee begeistern und aktiv mitgärtnern.
Wir treffen uns am Dienstag, den 18.02.2020 ab 18 Uhr in der Mensa des Kroatenhofes, Metzingerstraße 9 in Nürtingen.