1000 Sonnenblumen für Nürtingen

Liebe Naturliebhaber*innen, liebe Hobygärtner*innen und alle die es werden wollen,

auch unsere Vorstellungen, Wünsche und Pläne für den Wörth-Garten wurden durch die Ausbreitung des Coronavirus und die darauf folgenden Einschränkungen auf den Kopf gestellt. Wie gerade so vieles. Dennoch wollen wir an unserem Ziel festhalten, den Wörth-Garten zu einem neuen Ort der Begegnung und des gemeinschaftlichen (Gemüse-)Anbaus in der Stadt werden zu lassen . Auf Grund der Situation verschiebt sich allerdings der Projektstart und wir sind auf neue, alternative Ideen des gemeinsamen Gärtnerns angewiesen, um den geplanten Grundstein für ein bunt blühendes Nürtingen zu legen.

Vorallem brauchen wir dafür eure Hilfe. 1000 Sonnenblumen für einen Blühstreifen um den Garten herum sind unser Ziel!

Wenn nur zwei Prozent aller Nürtinter*innen zuhause eine Sonneblume ziehen, können wir den Garten im Frühsommer mit einer leuchtend gelben Pracht umrahmen. Wenn jede*r ein ganzes Samenpäckchen zieht, bräuchten wir sogar nur 50 Freiwillige. Jede Blume zählt.

In den folgenden Blogposts findet ihr laufend Informationen zum Vorziehen von Sonnenblumen, welche Samen sich eignen, wann und wie die Pflänzchen in den Wörth-Garten umziehen dürfen und weitere Informationen zum Urban Gardening auf dem Wörth-Areal.

Bei Fragen erreicht ihr uns via Instagram @buntebeetenuertingen oder per Mail unter info@buntebeete.net

Vielen Dank und ein frohes Sonnenblumenziehen! Wir freuen uns auf ein baldiges Kennenlernen im Grünen!

Sonnenblumen vorziehen, aber wie?

Um das Ziel der 1000 Sonnenblumen für Nürtingen zu erreichen, brauchen wir helfende Hände. Egal ob passionierteste Gärtner*innenhände oder von erstmals Gärtnernden. Das schöne ist: Sonnenblumen-Vorziehen ist gar nicht schwer.

Zum Vorziehen am besten biologische Samen verwenden, die keimfest und nicht genmanipuliert sind (wenn möglich, keine F1-Hybriden). Diese Samen werden dann in ein Pflanzloch gegeben – am Besten drei bis fünf auf einmal. Entweder in selbstgebastelte Anziehtöpfchen aus Zeitungspapier (Anleitung folgt bald), in übriggebliebene Blumentöpfe oder auch alte Joghurtbecher, aufgeschnittene Tetrapacks,… Hauptsache es hält.


Die Samen werden dann entweder ca. 2 cm tief in die Erde gesteckt oder mit Erde bedeckt, angegossen – fertig.

Am wohlsten fühlen sie sich dann an einem warmen, hellen Ort im Haus. Gießen nicht vergessen und schon in wenigen Tagen sollten sich kleine Keimlinge zeigen.

P.S. Wir freuen uns selbstverständlich auch über Setzlinge für Cosmea oder Zinnien

Vorstellung Wörth-Garten am 18. Februar, 18 Uhr

Im Rahmen eines Nachbarschaftstreffens im Stadtteil Klein-Tischardt werden wir die Initiative ‚Wörth-Garten‘ vorstellen. Das Treffen findet im Rahmen des Quartiersentwicklungsprozesses Klein-Tischardt statt. Interessierte am Urban Gardening können gerne dazu kommen.

Ziel ist es, die Nachbarschaft rund um das Wörth-Areal über die Urban Gardening-Initiative zu informieren. Zudem hoffen wir, dass sich viele Bewohner/innen für die Idee begeistern und aktiv mitgärtnern.

Wir treffen uns am Dienstag, den 18.02.2020 ab 18 Uhr in der Mensa des Kroatenhofes, Metzingerstraße 9 in Nürtingen.